Verfahren, Vorteile und Meilensteine
Eigenverwaltung am Beispiel des schwäbischen Maschinenbauers MIKSCH GmbH
Insolvenz ist ein Thema, über das man ungern spricht. Vor allem dann nicht, wenn man selbst betroffen ist. Dabei ist es, wenn es nicht eindeutig auf Missmanagement zurückzuführen ist, keine Schande und vor allem ist man – zumal in Corona-Zeiten – nicht der Einzige, den es betrifft. Uns hatte es 2018 getroffen.
Grund waren Zahlungsausfälle mehrerer namhafter Kunden. Es war ein Schock für unser seit über 50 Jahren erfolgreiches Familien-Unternehmen. Aber wir haben uns den Herausforderungen gestellt und sind von Beginn an offen und ehrlich damit um-gegangen. Schnell wurde innerhalb kürzester Zeit analysiert, geprüft, abgewägt und dann auch entschieden!
Mut machen
Hintergrundinformationen bereitstellen
Unsere Video-Tutorials, die zum einen in die chronologisch aufgebauten Teile vor, während und nach der Insolvenz gegliedert sind, sollen betroffenen Unternehmen das Verfahren der Insolvenz in Eigenverwaltung nahe bringen:
- Welche Vorteile bietet das Verfahren?
- Was ist bei der Eigenverwaltung zu beachten?
- Welche Fallstricke sind zu umschiffen?
- Was sind die Erfolgsfaktoren?
Wir berichten dabei über die wichtigsten Eckpunkte und den Verlauf des Verfahrens. Anhand von „Meilensteinen“ wird zum anderen der Erfahrungsbericht ergänzt um persönliche Einschätzungen, welche Entscheidungen und Umstände besonders relevant für den Erfolg waren.
Was Sie erwarten dürfen und was nicht
Wir erheben mit den Tutorials keinen Anspruch auf Rechtsberatung, aber wir glauben fest daran, dass unser detaillierter Erfahrungsbericht betroffenen Unternehmen eine große und vor allem praxisorientierte Hilfe ist.

„Die Zahlungsunfähigkeit war ein Schock für uns, aber es war für uns vom ersten Moment an klar: Wir wollen unser Unternehmen erhalten, denn wir sind für unsere Kunden wichtig und uns soll, muss und wird es weitergeben“
Der Hintergrund
Insolvenz in Eigenverwaltung
Als der Gesetzgeber 2012 das Verfahren der Eigenverwaltung in die Insolvenzordnung aufgenommen hat, war das Ziel klar: Erhalt des Unternehmens und der Arbeitsplätze durch Sanierung. Nach anfänglichen Akzeptanzproblemen ist das Verfahren mittlerweile in der Insolvenzpraxis angekommen – es mangelt jedoch nach wie vor an Erfolgsbeispielen. Das Verfahren der Eigenverwaltung sieht vor, dass der Schuldner die Insolvenzmasse unter Aufsicht eines Sachwalters selbst verwaltet und auch über sie verfügt – er wird sozusagen zum Insolvenzverwalter in eigener Sache. Voraussetzung dafür ist, dass keine Umstände bekannt sind, die zum Nachteil der Gläubiger führen werden.
Die Vorteile der Eigenverwaltung
Sie bleiben in der Geschäftsführung und sind weiterhin Handelnder
Bei einer erfolgreichen Sanierung ist der Insolvenzplan für die Gläubiger erheblich attraktiver
Das Ziel der Eigenverwaltung ist die Sanierung, nicht der Verkauf oder die Zerschlagung des Unternehmens
Die Tutorials
Zahlungsmöglichkeiten




